Der Verein BRÜCKE wirkt bei der Rückführung Gefangener und Haftentlassener in die Gesellschaft mit. Der Verein will Menschen zur Seite stehen, deren soziale Kontakte durch ihre Unfreiheit teils massive Einbußen erlitten haben und deren Fähigkeiten, wie zum Beispiel gesellschaftliche Verpflichtungen (etwa bei Ämtergängen, bei der Wohnungssuche usw.) zu erfüllen, trainingsbedürftig sind. In diesen Fällen bedarf es der Begleitung und der Förderung der Kontaktfähigkeit auch über die Entlassung hinaus.
Da die Zuständigkeit der Justizvollzuganstalt (JVA) mit der Entlassung der Gefangenen endet, es aber oftmals weitergehender Nachsorge bedarf, widmet sich dieser Aufgabe der Verein BRÜCKE.
Dabei geht es vor allem darum, die Menschen während der ersten Zeit in Freiheit so zu festigen, dass eine dauerhafte Integration in unsere Gesellschaft ermöglicht wird. Auch innerhalb der JVA wirkt der Verein an der Aufgabe der Vorbereitung der Gefangenen auf die Freiheit und damit an ihrer gesellschaftlichen Reintegration.
Der Verein "Begleitete Rückführung Euskirchen - Erlenhof e.V." wurde im Jahr 2001 von den damaligen Seelsorgern der JVA, dem Anstaltsleiter und einigen Mitarbeitern, aber auch von Personen und Einrichtungen des öffentlichen Lebens in Euskirchen gegründet. Der Verein richtet seine Arbeit im Wesentlichen auf die Gefangenen und Haftentlassenen der JVA Euskirchen, einer Anstalt des offenen Strafvollzugs, aus.
Der Verein BRÜCKE ist unabhängig, überkonfessionell und keinem Spitzenverband der Wohlfahrtspflege angeschlossen. Die Arbeit der gewählten Vorstandsmitglieder geschieht ausschließlich ehrenamtlich und ohne jegliche Vergütung. Der Verein ist eingetragen beim Amtsgericht Euskirchen (VR 1171) und als gemeinnützig gem. § 51 ff AO von den staatlichen Stellen anerkannt.
Der Verein arbeitet mit einem der JVA Rheinbach angeschlossenen Verein mit ähnlichen Zielen, mit örtlichen Trägern der Wohlfahrtspflege, mit städtischen oder staatlichen Behörden, sowie mit den örtlichen Kirchengemeinden zusammen.